Vorteile, Auftragung und Anwendung von Leinöl-Fensterkitt

Advantages, Application, and Use of Linseed Oil Window Putty

Richtig zubereiteter Leinölkitt ist ökologisch und besteht aus natürlichen Rohstoffen – Leinöl und ausgewählter Kreide. Besonders beliebt ist er in der Fensterrestaurierung und im traditionellen Bauwesen, wo Langlebigkeit wichtig ist und Leinölfarben verwendet werden. Er weist eine sehr gute Haftung auf Glas auf. Leinölkitt kann sowohl für Innen- als auch für Außenarbeiten sowie zum Füllen kleiner Risse und Nagellöcher verwendet werden.

Vor der Auftragung muss der Kitt richtig vorbereitet werden. Überschüssiges Öl muss entfernt und der Kitt gründlich durchgeknetet werden, damit er nicht an den Fingern klebt.

Die Oberflächen müssen sauber und trocken sein. Der Fensterfalz muss vor dem Einbringen des Kitts mit Leinölfirnis grundiert werden. In bestimmten Fällen wird auch Leinölfarbe im gewählten Farbton verwendet. Sobald der Firnis oder die Leinölfarbe getrocknet ist, wird der Fensterfalz mit Schellack überzogen, damit das Holz dem Kitt kein Öl entzieht, was dazu führen würde, dass dieser mit der Zeit spröde wird und reißt. Der aufgetragene Fensterkitt kann sofort gestrichen werden, es gibt jedoch Bedingungen, unter denen es besser ist, zu warten, bis er leicht angetrocknet ist. Wenn der Kitt zur Fensterabdichtung verwendet wird, sollte man nach dem Auftragen besser 1–2 Tage warten, bis die oberste Schicht leicht angetrocknet ist; beim Auftragen der Farbe mit einem Pinsel mit härteren Borsten können sonst Schlieren im Kitt entstehen und die Oberfläche wird nicht glatt. Unter Verwendung eines Pinsels mit weicheren Borsten kann die Farbe früher aufgetragen werden. Fachgerecht ist es, den Kitt an der Oberfläche mit Leinölfarbe zu überstreichen, insbesondere im Außenbereich des Fensters. Dies ermöglicht es dem Kitt, langfristig seine Elastizität zu bewahren.

Leinölkitt eignet sich auch zum Füllen von Holzrissen. Für Risse von 3–4 mm kann ausschließlich Kitt verwendet werden. Diese Art der Rissfüllung eignet sich für Fenster, Dielenböden und Verkleidungsbretter. Der Kitt kann auch abgetönt werden und eignet sich dann auch für Dielenböden, für die als Beschichtung getönte Hartwachsöle verwendet werden. Eine zu beachtende Bedingung: Die Risse müssen vor dem Einbringen des Kitts mit Leinöl oder Leinölfirnis grundiert werden. Tiefere Risse in Blockhäusern werden ebenfalls mit Leinölfirnis getränkt, dann fest mit Werg (Kalfaterhanf) gefüllt, das ebenfalls mit Leinöl getränkt wurde, und anschließend wird der Leinölkitt aufgetragen. Die Oberfläche des Kitts wird mit Firnis oder Leinölfarbe überzogen, was eine bessere Beständigkeit gegen UV-Strahlung gewährleistet.

Die Verträglichkeit von Leinölbeschichtungen mit natürlichem Leinölkitt ist ein seit Jahrhunderten bewährtes Rezept. Richtig ausgeführte Kittarbeiten schützen das Holz langfristig; dies ist besonders wichtig für Fenster, die einer erhöhten Feuchtigkeitseinwirkung ausgesetzt sind. Verwenden Sie natürliche und bewährte Holzverarbeitungsmaterialien!

Älterer Eintrag Zurück zu Tipps zum Ölen